Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen, und Maximilian Renger, wissenschaftlicher Mitarbeiter. Fachanwalt Bredereck Unbedingte Beendigung verbunden mit Angebot zur Fortsetzung: Die in der Praxis einhellig verwendete Form der Änderungskündigung ist die, die sich an § 2 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) orientiert. Der Arbeitgeber kündigt demnach das Arbeitsverhältnis unbedingt zum entsprechenden Datum und …
Tag: Änderungskündigung
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://pflumm.de/aenderungskuendigung-zulaessige-formen-und-hinweise-fuer-arbeitnehmer/
Nov 09 2017
Betriebsbedingte Änderungskündigung: Anforderungen an Arbeitgeber und Tipps für Arbeitnehmer
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen. Fachanwalt Bredereck Einseitige Änderung der Arbeitsbedingungen mit Änderungskündigung: Die Änderungskündigung ermöglicht dem Arbeitgeber eine einseitige Änderung der Arbeitsbedingungen des Arbeitnehmers. Er spricht dabei eine Kündigung aus, dies aber verbunden mit dem Angebot an den Arbeitnehmer, das Arbeitsverhältnis zu veränderten Bedingungen fortzusetzen. Interessant wird das …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://pflumm.de/betriebsbedingte-aenderungskuendigung-anforderungen-an-arbeitgeber-und-tipps-fuer-arbeitnehmer/
Nov 02 2017
Änderungskündigung des Arbeitgebers: Sinn und Zweck und Abgrenzung zur Weisung
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen, uns Maximilian Renger, wissenschaftlicher Mitarbeiter. Fachanwalt für Arbeitsrecht Was ist eine Änderungskündigung? Eine Definition der Änderungskündigung kann man dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) in § 2 entnehmen. Es handelt sich demnach um eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses verbunden mit dem Angebot an den Arbeitnehmer, dieses – und …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://pflumm.de/aenderungskuendigung-des-arbeitgebers-sinn-und-zweck-und-abgrenzung-zur-weisung/
Apr 13 2017
Änderungskündigung: Bundesarbeitsgericht zur Unwirksamkeit
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen, und Maximilian Renger, wissenschaftlicher Mitarbeiter, zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 26.01.2017 – 2 AZR 68/16. Arbeitsrecht Mit einer Änderungskündigung kann der Arbeitgeber ausnahmsweise einseitig die Arbeitsbedingungen ändern, indem er dem Arbeitnehmer kündigt und ihm aber gleichzeitig die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses zu den veränderten Bedingungen …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://pflumm.de/aenderungskuendigung-bundesarbeitsgericht-zur-unwirksamkeit/
Mai 09 2016
Hinweise für Arbeitnehmer zur Änderungskündigung
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin und Essen. In der Regel keine Vorteile für Arbeitnehmer durch Änderungskündigung: Die Änderungskündigung ist ein Mittel des Arbeitgebers, um zwangsweise durchzusetzen, dass Arbeitsbedingungen verändert werden. Arbeitnehmer sollten sich daher in der Regel keine Vorteile von einer Änderungskündigung versprechen, aus ihrer Sicht werden sich die Arbeitsbedingungen verschlechtern. …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://pflumm.de/hinweise-fuer-arbeitnehmer-zur-aenderungskuendigung/
Apr 30 2016
Änderungskündigung: Anforderungen an Bestimmtheit des Änderungsangebots
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen, zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 17. Februar 2016 – 2 AZR 613/14 –, juris. Ausgangslage: Vor einer Änderung der Arbeitsbedingungen des Arbeitnehmers müssen Arbeitgeber sichergehen, dass dies nicht auch durch eine einfache Weisung erreicht werden kann. Ist das nicht der Fall, muss eine Änderungskündigung …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://pflumm.de/aenderungskuendigung-anforderungen-an-bestimmtheit-des-aenderungsangebots/
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://pflumm.de/stellenabbau-bei-bombardier-hinweise-fuer-betroffene-arbeitnehmer-teil-2/
Mai 11 2015
Mindestlohn: Anrechnung von Urlaubsgeld und jährlicher Sonderzahlung auf den gesetzlichen Mindestlohn ist unzulässig
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck zum Urteil des Arbeitsgerichts Berlin vom 04.03.2015, Aktenzeichen 54 Ca 14420/14. Ausgangslage: Seit Einführung des gesetzlichen Mindestlohns versuchen Arbeitgeber mit verschiedenen Methoden diesen zu umgehen oder zumindest den Schaden gering zu halten. Trinkgeldkassen und Gutscheine als Aufstockung hin zum Mindestlohn lassen sich relativ schnell als unzulässige Methoden …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://pflumm.de/mindestlohn-anrechnung-von-urlaubsgeld-und-jaehrlicher-sonderzahlung-auf-den-gesetzlichen-mindestlohn-ist-unzulaessig/